Am Boden

«Klimaaktivisten» haben am Dienstag nach Ostern die Autobahnausfahrt Wankdorf in Bern mit einem Sitzstreik blockiert und damit einen langen Stau verursacht. Sympathien hat die Aktion keine ausgelöst: Zahlreiche Menschen kamen zu spät zur Arbeit, andere verpassten wichtige Arzttermine. Und selbst der Umwelt wurde durch den künstlich herbeigeführten Stau nicht geholfen.

Kaum ist «Corona» aus den Schlagzeilen verschwunden, dominiert der russische Einmarsch in die Ukraine das mediale Geschehen. Besonders letzteres hat direkte und spürbare Auswirkungen auf unsere Lebensweise: Preise für Nahrungsmittel und Energie steigen markant an, Lieferengpässe behindern Handel und Produktion und die Lücken in Armee und Zivilschutz kommen nun deutlich zu Tage. Und überdies haben öffentliche Hand und zahlreiche Private hohe Schulden angehäuft.

Egal ob Aufrüstung, Finanzen oder Stromproduktion: Es braucht unverblümte Lagebeurteilungen, realistische Massnahmen und klare Prioritäten. Eine zunehmend esoterisch agierende Klimabewegung beweist mit ihren Aktionen, dass sie eigentlich am Boden ist. Die Zukunft gehört denen, die Lösungswege aufzeigen, und nicht anderen im Weg stehen.

Artikel in: «Pro Libertate Mitteilungen», Ausgabe 3/2022

Leistung rauf, Kosten runter!

Meine Kolumne «Aus dem Grossen Rat», erschienen am 24. März 2022 im Bieler Tagblatt

Am 17. März endete die Frühlingssession und damit rund eine Woche früher als ursprünglich geplant. Das Klischee der «langsamen Berner» wäre damit widerlegt. Das andere Klischee von Bern als Hochsteuer-Kanton wäre hingegen beinahe wieder bestätigt worden. Neben den Steuern greift der Kanton nämlich auch bei den Gebühren tief in die Taschen der Bürger. So fallen die Einnahmen beim Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt (SVSA) gut einen Drittel höher aus als deren Ausgaben – ein grobes Missverhältnis. Gebühren sind eigentlich dazu gedacht, entstehende Kosten zu decken, und nicht als versteckte Einnahmequelle für den Staat zu fungieren.

Ein SVP-Vorstoss zur Senkung der SVSA-Gebühren wurde vom Parlament als Postulat überwiesen, womit der Regierungsrat nun einen entsprechenden Prüfauftrag erfüllen muss. Ebenfalls angenommen wurde meine Motion für tiefere Gebühren beim erstmaligen Erwerb eines Führerausweises. Die Berner Behörden verlangen für die Anmeldung, Durchführung von Theorie- und Praxis-Prüfungen und dem Ausstellen von Lernfahrausweis und Permis 307 Franken. Zum Vergleich: Im Kanton Freiburg profitieren Fahrschüler von einer Pauschale, die über einen Drittel tiefer liegt. Auch Bern wird nicht darum herum kommen, bessere Leistungen zu kundenfreundlicheren Konditionen anzubieten.

In die gänzlich andere Richtung zielte die Ratslinke ab. Per Standesinitiative verlangten sie die Einführung einer Luxus-Steuer, womit gerade Menschen mit tiefen und mittlerem Einkommen der Kauf solcher Güter gänzlich verunmöglicht werden soll. Das asoziale wie geldgierige Ansinnen wurde mit 101:44 Stimmen klar abgelehnt. Der beharrliche Einsatz der SVP gegen Steuererhöhungen für tiefere Gebühren trägt Früchte. Für mich ist zentral, dass die Steuerbelastung in den nächsten Jahren sinken muss. Schon viel zu lange haftet dem Kanton das negative Image als Steuerhölle an, dies leider zu Recht.

Mit dieser Session endete für 21 Parlamentarier auch deren Engagement im Grossen Rat. Sie werden bei den Wahlen vom kommenden Sonntag nicht mehr antreten. Ein grosses Merci richte ich hier dabei an meine Parteikollegen Fritz Wyss, Willy Marti und Fritz Ruchti. Ein persönliches Highlight der Frühlingssession war wiederum der Besuch zahlreicher Teilnehmer am Rathaus-Rundgang, den ich mittlerweile regelmässig mit dem Berner Stadtrat Janosch Weyermann durchführe. Über 65 Personen konnten wir die Wirkungsstätte des Parlaments zeigen und ihnen die Aktualitäten des Polit-Betriebs näherbringen. Wer ebenfalls Interesse an einer Führung durch das Berner Rathaus hat, kann sich direkt bei mir melden: info@sandraschneider.ch. Ich freue mich auf Sie.

Die Schweiz muss ihren Luftraum sichern können!

Rüstungsgeschäfte sind seit jeher umstritten. Das ist an sich ein positives Zeichen. Schliesslich geht es um viel Geld, und dieses soll zielgerichtet und optimal investiert werden. Zur Debatte steht dabei auch immer die Frage nach der Notwendigkeit. So ergeht es auch der Erneuerung der Luftwaffe.

Vor wenigen Jahren entschied sich die Landesregierung für den Kauf des Gripen. Das vergleichsweise kostengünstige Modell aus einem ebenfalls neutralen Staat wurde als «Papierflieger» verrissen und stürzte später an der Urne ab. Die neue Evaluation setzte den Fokus – und das richtig und konsequent – auf die Fähigkeiten, die der Kampfjet zu erfüllen hat. Der US-amerikanische F-35 reüssierte in diesem Auswahlverfahren und ist auch mit Blick auf den Einsatz in zahlreichen weiteren Staaten ein Modell, das auf Jahrzehnte hinaus im Einsatz sein wird. Das mit anti-amerikanischen Parolen gewürzte Süppchen der Linken mit ihrer jüngsten Initiative ist nur vordergründig gegen den F-35 gerichtet. Sie wollen die Armee grundsätzlich abschaffen und die Schweiz sicherheitspolitisch vom Ausland abhängig machen – was im konkreten Fall kurioserweise die Abhängigkeit von der US-dominierten Nato bedeuten würde…

Erst vor einem Jahr, im September 2020, votierten die Stimmberechtigten für die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge. Im Abstimmungskampf wurde klar und deutlich dargelegt, dass eine gut ausgerüstete Luftwaffe auch in Friedenszeiten eine Notwendigkeit ist. Der Luftpolizeidienst und die Abwehr von Terror-Gefahren gehören ebenso dazu, wie die Abwehr im Konfliktfall. Letzteres als unwahrscheinliches Szenario abzutun wäre fahrlässig. Der bewaffnete Konflikt in der Ukraine findet quasi vor unserer Haustüre statt und dauert übrigens bis heute an. Und auch die Pandemie machte deutlich, wie schnell man sich auf dem falschen Fuss erwischen lässt. «Corona» zeigte übrigens auch klar auf, wie rasch und zielgerichtet sich die Armee aufbieten und einsetzen lässt.

Die Investitionen in eine zeitgemässe Luftverteidigung mit dem F-35 ist nicht «nice to have», sondern ein klares «must have».

Vermittler nehmen nicht Partei

Mein Editorial in den Pro Libertate Mitteilungen 6/2021

Als neutraler Staat kann die Schweiz zwischen Konfliktparteien vermitteln und einen aktiven Beitrag zur Friedensförderung leisten. Erst im Juni 2021 wurde einem dies wieder bewusst, als sich die Staatschefs Russlands und der USA in Genf trafen, um sich für direkte Gespräche zu treffen. Es ist kein Zufall, geniesst die Neutralität in der Bevölkerung rekordhohe Zustimmungswerte. Gerade in der konfliktreichen Weltlage nimmt die Nichtparteinahme einen immer wichtigeren Platz ein.

Dem zuwider läuft hingegen die Absicht des Bundesrates, Einsitz in den UN-Sicherheitsrat zu nehmen. Geht es nach der Landesregierung soll die Schweiz für die Jahre 2023/24 einen nichtständigen Sitz besetzen. Der Sicherheitsrat nimmt eben gerade Partei und beschliesst u.a. Sanktionen.

Für mehr Frieden auf der Welt braucht es weder internationales Scheinwerferlicht noch die grosse Weltbühne. Die Schweiz kann als Vermittlerin hierfür mehr bewegen denn als Richterin. Und in dieser Rolle ist die Schweiz erfahrener – und erfolgreicher – als die UNO.

Auszeichnung zur wirtschaftsfreundlichsten Grossrätin

Seit 2004 führt der Handels- und Industrieverein des Kantons Bern jährlich ein Grossratsrating durch, um die Wirtschaftsfreundlichkeit in Bezug auf das Abstimungsverhalten der bernischen Grossrätinnen und Grossräte zu beurteilen. Als Grundlage dienen die namentlichen Abstimmungen im Grossen Rat zu den Geschäften der Sessionen von jeweils November bis Oktober des darauf folgenden Jahres. Eine Evaluationskommission wählt diejenigen Geschäfte aus, die wirtschaftsrelevant sind.

Der Handels- und Industrieverein erwartet vom Rating drei Dinge:

  • Einen Ansporn für Parlamentarierinnen und Parlamentarier, ihr Verhalten wirtschaftsfreundlicher zu gestalten.
  • Mehr Transparenz für Wählende, die gerne positive wirtschaftpolitische Akzente setzen möchten.
  • Persönliche Transparenz.

Die wirtschaftsfreundlichsten Mitglieder des Grossen Rates im aktuellen Rating

Die Erstplatzierten des HIV-Grossratsratings 2020/2021 Madeleine Amstutz, Sandra Schneider, Samuel Krähenbühl, Samuel Leuenberger, Mathias Müller und Kurt Zimmermann (alle SVP) wurden von Sibylle Plüss-Zürcher (stv. Direktorin HIV Kanton Bern) und Kurt Rohrbach (Präsident HIV Kanton Bern) für ihr wirtschaftspolitisches Engagement ausgezeichnet.

>> zum Grossratsrating des HIV Bern

Verkehr(te) Welt

Das alte Sprichwort «Wer zahlt, befiehlt!» wird im Kanton Bern umgedeutet. Dort heisst es bald: «Wer zahlt, zahlt künftig noch mehr, hat aber dafür nichts zu sagen.» Nach dem Volks-Nein zum kantonalen Energiegesetz verlangen verschiedene Grossräte nun per Vorstoss eine «ökologische Revision» der Motorfahrzeugsteuer. Sprich: Die Steuern sollen steigen. In der Sommersession werde ich im Grossen Rat eine Motion einreichen, der in die andere Richtung geht. Personenwagen der besten Energieeffizienz-Kategorie sollen steuerlich stärker und zudem permanent vergünstigt werden. Heute ist die Vergünstigung zeitlich befristet und gilt nur ab der ersten Inverkehrsetzung. Fahrzeuge mit rein elektrischem Antrieb sollen gänzlich von den Motorfahrzeugsteuern befreit werden. Wenn alle einen Beitrag zur Rettung für die Umwelt leisten sollen, dann am besten mit positiven Anreizen. Wenn sich die selbsternannten Klimaretter gegen Steuervorteile aussprechen, bin ich ja gespannt auf ihre Argumente, warum dann höhere Steuern ökologisch wirksamer sein sollen.

Geht es nach dem Willen der Städte Bern und Biel, währt die Freude an einem energieeffizienten Fahrzeug jedoch nicht allzu lange. In ihren mittel- bis langfristigen Verkehrsplanungen soll das Auto gänzlich verschwinden, so zumindest im Umkreis des Hauptbahnhofs. Als Bielerin höre ich den Wunsch nach einem autofreien Bahnhofplatz nicht zum ersten Mal. 2015 wollte der Gemeinderat den Platz umgestalten und das Auto verbannen. Das Projekt hätte die immer klamme Stadtkasse mit 18 Millionen Franken belastet und vor allem für gehbehinderte Menschen wäre der Zugang zum Bahnhof kaum mehr möglich gewesen. Die Vorlage floppte an der Urne denn auch haushoch. Da sich Fussgänger und die Fahrzeuge (neben Autos frequentieren fast alle Buslinien den Platz) an dieser Stelle kreuzen, ist klar, dass die Situation nicht befriedigend ist. Vor ein paar Jahren habe ich die Installation einer Ampelanlage gefordert, was die Sicherheit für alle spürbar erhöht und auch den Verkehrsfluss klar geregelt hätte. Diese relativ preiswerte Lösung wurde von Links bekämpft und verhindert. Was gut und günstig ist, kann wohl keinen Wert haben. Heute ist die Situation am Bahnhofplatz noch prekärer. Eine Kunstinstallation – bestehend aus Holzpalletten und Spanplatten – soll an den gebürtigen Bieler Schriftsteller Robert Walser erinnern. Das überdimensionierte Werk nimmt ein halbes Jahr lang den Grossteil des Platzes in Beschlag, besetzt die wenigen Parkplätze vor dem Bahnhof und verengt die Gehwege für die Pendler. War die Situation zuvor noch derart unzumutbar, dass die Autofahrer verschwinden sollten, so hat es für «Kunst» scheinbar noch zu genüge Platz.

Für Kunst hat es Platz, für Autofahrer nicht. Und auch Sehbehinderten wird das Leben unnötig schwerer gemacht. Fotos: Facebook/ZVG
Für Kunst hat es Platz, für Autofahrer nicht. Und auch Sehbehinderten wird das Leben unnötig schwerer gemacht. Fotos: Facebook/ZVG

Mit der Mobilitätsstrategie will die Stadt Biel das Umwege fahren zum Normalfall machen. Wer innerhalb der Stadt vom Punkt A zum Punkt B gelangen will, soll künftig die östliche Autobahnumfahrung nutzen. Prinzipiell ist diese Überlegung nicht falsch. Doch schon heute nutzen Autofahrer jeweils die Strecken, mit der sie am schnellsten ans Ziel gelangen. Das gilt sowohl für Stadtbewohner als auch – und das vor allem – für Transitfahrer, die von Moutier und Grenchen aus Richtung Bern wollen oder umgekehrt. Die innerstädtischen Verkehrsachsen müssen jedoch auch künftig offen bleiben. Die A5-Ostumfahrung besteht weitgehend aus Tunneln. Sanierungsarbeiten, aber auch Unfälle, führen dazu, dass der Verkehr zeitweise nicht mehr durch diese Schlagader fliessen kann. Sind die heutigen Hauptstrassen durch die Stadt künftig nicht mehr befahrbar, ist ein Infarkt absehbar. Hinzu kommt aber auch: Für Handwerker, Gewerbebetriebe, Taxifahrer, oder auch Polizei- und Ambulanzwagen machen diese Umwege nicht Sinn. Ihre Fahrtstrecken werden länger und dieser Mehrverkehr führt wiederum zu mehr Benzinverbrauch, Abgasen etc. Auch aus umweltpolitischer Sicht ein Widerspruch.

Mehrverkehr vorprogrammiert: Zumindest auf dem Papier ist die A5-Westumfahrung entlang des Bielersees schon Realität. Grafik: Stadt Biel

Nicht zuletzt fehlt bis heute ein wichtiges Element für die Durchsetzung einer solchen Massnahme: Der Autobahn-Westast. Die Kantonsregierung hat sich dem lautstarken Protest gegen das offizielle Ausführungsprojekt gebeugt und dieses nun sistiert. Ein Runder Tisch, an dem auch der ACS teilnimmt, soll zwischen Befürwortern und Gegnern zu einem Kompromiss führen. Ob dies gelingt, wird sich noch zeigen. Zumindest bei den Mobilitätsstrategen ist die Westumfahrung schon Realität.

Sandra Schneider,  Grossrätin und Stadträtin, 2502 Biel/Bienne

Fehlende Prioritäten

Meine Kolumne im Bieler Tagblatt vom 6. Mai 2019

Eine unschöne Hinterlassenschaft aus der Ära des vormaligen Stadtpräsidenten und heutigen Ständerats Hans Stöckli ist der marode Zustand zahlreicher Schulhäuser in Biel.

Das bekannteste Beispiel hierfür ist das Schulhaus Dufour. Eine gefühlte Ewigkeit schon steht das Gebäude in einem Gerüst-Korsett, um Passanten vor herunterfallenden Fassaden- und Dachteilen zu schützen. Nun endlich wurde im Stadtrat die Renovation des Baus in Angriff genommen und ein entsprechender Projektierungskredit gesprochen. Die Einigkeit von Rechts bis Links unterstreicht deutlich, dass es hier endlich vorwärts gehen soll.

Leider ist das «Dufour» kein Einzelfall. Zu oft wurde der Gebäudeunterhalt in der Vergangenheit vernachlässigt, was sich nun heute rächt. Mehrere Sanierungsprojekte stehen gleichzeitig an, deren Gesamtkosten in den nächsten Jahren einen ordentlichen Teil des Haushalts in Beschlag nehmen werden. Investitionen in Schulen sind zumindest Investitionen in die Zukunft. Dennoch müssen wir aufpassen, nicht noch tiefer in die Schuldenspirale zu geraten. Die Stadt Biel muss Prioritäten setzen! Entsprechende Mahnrufe der SVP/Eidgenossen-Fraktion werden im Bieler Parlament leider einzig noch von den Grünliberalen gehört.

Vielmehr ist es so, dass die Stadt das Geld mit beiden Händen ausgibt. Allein die Kultursubventionen sollen künftig jedes Jahr 9,3 Millionen Franken verschlingen – verteilt nach dem Giesskannenprinzip, wobei das Tobs allein fast die Hälfte für sich beansprucht.

Vor einem Monat sprach der Gemeinderat zudem 300 000 Franken für die Robert-Walser-Sculpture, deren Aufbau auf dem Bahnhofplatz begonnen hat. Ob die zahlreichen Stapel an Holzpalletten dereinst ein «Expo-Flair» ausstrahlen, wird sich zeigen. Klar ist bislang nur, dass das «Kunstwerk» von Thomas Hirschhorn die wenigen Parkplätze vor Ort in Beschlag nimmt und so den Zugang zum Bahnhof stark einschränkt. Das alles mag wohl auch erklären, warum das Crowdfunding im Internet harzig läuft. Beim Schreiben dieser Zeilen wies die Online-Spendenplattform 36 Sponsoren auf, die 18 000 Franken zugesagt haben. Das anvisierte Ziel liegt bei 150 000 Franken … Es wäre keine Überraschung, wenn die Stadt zur Not ihr Portemonnaie nochmals öffnet. Neben dem Kulturdirektor hat ja nun auch die Finanzdirektorin der Stadt Biel im Stiftungsrat der Sculpture-Ausstellerin SPA Einsitz genommen.

Der städtische Schuldenberg erreicht bald die Milliardengrenze. Es wäre an der Zeit, endlich Prioritäten zu setzen. Wie momentan auf dem Bahnhofplatz, verdecken auch in der Finanzpolitik zahlreiche Bretter die Sicht auf das Wesentliche.

Ein friedliebendes Engagement für die Schweiz

Die Förderung in eine saubere und grüne Natur und in freundschaftliche Beziehungen zwischen der Schweiz und Ländern der Welt sind sein Antrieb. Er setzt sich konsequent für eine ökologisch nachhaltige schweizerische Natur, für ein friedliches und völkerverbindendes Image der Schweiz im Ausland ein.

Shahverdi Ahadov ist seit 2009 ein Mitglied der SVP, zuerst in der Sektion Stadt Bern und aktuell in Biel. Er stammt aus Aserbaidschan, einem von der Schweiz weit entfernten südkaukasischen Land. Dort war er Topbeamter und stellvertretender Wirtschaftsminister. Nachdem sein damaliger Chef bei dem aktuellen aserbaidschanischen Machthaber in Ungnade fiel und inhaftiert wurde, kam er im Januar 2007 in die Schweiz, und seither er ist einen anerkannter politischer Flüchtling.

Von Anfang an gefielen ihm die Natur, die Hilfsbereitschaft und Offenheit in der Schweiz, und er fing an die Schweiz als seine neue Heimat zu schätzen. Er begann sich daher konsequent und mit grossem Engagement für die Interessen der Schweiz einzusetzen. Es war ihm ein grosses Anliegen, für die Schweiz eine Gegenleistung zu erbringen. So bemühte er sich hartnäckig um seine Integration und seinen Weg. Sein bisheriges Engagement in der Schweiz und im Ausland ist eindrücklich. Inzwischen hat er im Namen der Schweiz in den letzten Jahren, nicht nur in der Schweiz, sogar in verschiedenen EU Ländern als freiwilliger Schweizer Natur- und Friedensförderer veredelte Walnussbäume als Naturfriedenssymbol angepflanzt.

Von links nach rechts: Ursula Schneiter – Senior Information and Media, Embassy of Switzerland in the United Kingdom; Nicole Collomb – Senior Policy and Programme Officer – Green Infrastructure GREATER LONDON AUTHORITY; Shahverdi Ahadov – Swiss Volunteer Nature and Peace Promoter; Ben Connor – Senior of GREATER LONDON AUTHORITY; David Bigden – Forest Development Manager, Thames Chase Trust, Upminster; Bethany Cambridge – Community Woodland Manager at Forestry Commission England, Thames Chase

Schon ab 2010 lancierte er in der Schweiz verschiedene private und unkommerzielle Förderprojekte, wie Walnuss- oder Safrananbau und hat als begeisterter freiwilliger Naturförderer ca. 300 Landwirte, Waldbesitzer und Gemeindebehörden aus verschiedenen Regionen der Schweiz dazu bewegt, mehr als 4’000 Walnussbäume zur Frucht- und Holzgewinnung anzupflanzen. Wichtig ist ihm die natürliche nachhaltige umweltgerechte Nutzung unserer Umgebung, auch für nächste Generationen. So verschenkte er der Stadt Biel 10 veredelte Walnussbäume zur Anpflanzung für den Park im Gygax-Areal, 50 Wildapfelbäume der Gemeinde Münsingen,36 Haselnussbäume an die Energiestadt Zuchwil (SO), usw. Weitere Gemeinden in der Schweiz sind an seinem Förderprojekt ebenfalls interessiert, und neue Gemeinde können sich auch für eine neue Zusammenarbeit an Ahadov wenden.

Zu Ehren der Esskastanie «Baum des Jahres 2018» wird er im kommenden Herbst mit der Baumschule Von Dach aus Lyss schweizweit eine Esskastanienbaumaktion mit 50% Aktionspreisen realisieren, um für zukünftige Generationen auch die Esskastanie zu fördern. Ahadov wird im Herbst unter dem Motto «Wir haben keinen Planet B» in der Stadt Biel mit der Teilnahme von Schülern von der Tagesschule Battenberg und mit der Stadtgärtnerei die neue eidgenössische Baumpflanzungsaktion auch starten. Zu seinem Engagement für die Schweiz gehört auch ein Projekt im Ausland, das er zur Besinnung auf den Frieden und für eine natürliche Umwelt macht. Dieses Projekt lancierte er im Jahr 2015 unter dem Titel: «Anpflanzung von veredelten Walnussbäumen als Zeichen und Naturfriedenssymbol zwischen der Schweiz und der EU und weiteren Ländern der Welt». Die Schweiz ist ein Land, das dank seiner Neutralitätspolitik Frieden vermitteln kann und dank seinen Aktivitäten in der Welt seit jeher und auch aktuell mit vielen Ländern sehr gute bilaterale Beziehungen pflegt. Das private und freiwillige Natur- und Friedensprojekt von Ahadov soll an die Wichtigkeit der Erhaltung des Friedens erinnern: «Es soll ein Signal für eine ressourcenorientierte, natürliche gesunde Umwelt sein und stellt eine schöne, freundschaftliche Geste von Seiten der Schweiz dar. Es soll völker- und kulturverbindend sein und die an sich ausgezeichneten politischen, diplomatischen, kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Schweiz und anderen Staaten pflegen» – so denkt Ahadov, und er hat dieses Projekt schon in einigen europäischen Hauptstädten (London, Berlin, Wien, Riga, Vilnius,Tallin usw.) realisiert. Die drei von Ahadov gespendeten veredelten, zwei Meter hohen Walnussbäume wurden in den Grünen Anlagen, welche zwischen der Schweizer Botschaft und dem Bundeskanzleramt liegen, als Natur- und Friedenszeichen für die guten diplomatischen, freundschaftlichen und nachbarschaftlichen Beziehungen zwischen der Schweiz und Deutschland und auch zum 150-jährigen Jubiläum der schweizerischen diplomatischen Vertretung in Berlin angepflanzt. Für das Jahr 2018 haben sich die Staatsbehörden des Vereinigten Königreichs von Grossbritannien, Spanien, und Bulgarien bereit erklärt, an seinem Natur- und Friedensprojekt mitzumachen. Ahadov hat schon am 24. Juli in London seine nächste Friedensaktion im Namen der Schweiz mit der Teilnahme der Behörden Greater London Authority und den Schweizerischen Botschaftsvertretern in Grossbritannien realisiert (vgl. Fotos). Weitere «Friedenshaltestellen» für Jahr 2018 mit analogen Friedensaktionen werden in der bulgarischen Hauptstadt Sofia (am 19. September) und Madrid (im November) stattfinden.

Seine privaten Natur- und Friedensprojekte macht Ahadov neben seinem 100 % Hauptjob bei der RADO Uhren AG der Swatch Group Company in seiner Freizeit. Dafür dankt er für immer der Swatch Group Geschäftsleitung (Nayla und Nick Hayek), welche ihn in der Schweiz in den Arbeitsmarkt integriert haben und er so sein Engagement für seine neue Heimat machen kann

Dieser Artikel erschien in der Zeitung BernAktuell – www.bernaktuell.ch

Regierung will Reglement präzisieren

Das Bieler Parlament befindet heute über die Anpassung des Parkierungsreglements. Die Regierung wird einen Änderungsantrag zum eigenen Geschäft einreichen – weil sie kurzfristig einen Fehler einsehen musste.

Der Bieler Stadtrat diskutiert heute die Anpassung des städtischen Parkierungsreglements. Der Gemeinderat beantragt dem Parlament die Teilrevision, da das Verwaltungsgericht des Kantons Bern die Stadt im Dezember 2015 rügte, die Rechtslage betreffend der Parkgebühren sei in verschiedenen Punkten zu konkretisieren. Das Verwaltungsgericht hatte sich überhaupt mit den Bieler Parkgebühren befassen müssen, weil SVP-Stadträtin Sandra Schneider Anfang 2015 Beschwerde eingereicht hatte gegen den Gemeinderatsbeschluss, die Parkgebühren zu erhöhen.

Schneider erhielt teilweise Recht, das Verwaltungsgericht kam zum Schluss, der Gemeinderat habe in mehreren Punkten gegen das stadteigene Parkierungsreglement verstossen (das BT berichtete). Zwar hatte Schneider in ihrer Verwaltungsgerichtsbeschwerde nicht mit dem Reglement, sondern mit den vom Gemeinderatsbeschluss abweichenden Empfehlungen des Preisüberwachers argumentiert. Doch obwohl ihre Argumente letztlich durchfielen, konnte sie ihr Ziel erreichen, die Erhöhung der Gebühren in wesentlichen punkten zu verhindern. „Regierung will Reglement präzisieren“ weiterlesen

«Bleiben wir stark & frei!»

Meine Grussbotschaft an der Mitgliederversammlung 2017 der Aktion für eine unabhängige und neue neutrale Schweiz (Auns) www.auns.ch

«Herr Präsident, Geschätzte Vorstandsmitglieder,
liebe Mitglieder und Gönner der Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz

Besten Dank, dass ich kurz das Wort ergreifen darf. Bitte lassen Sie mich kurz vorstellen: Mein Name ist Sandra Schneider, ich bin 25 Jahre alt und seit über vier Jahren Mitglied im Stadtparlament von Biel. Als die AUNS im Jahr 1986 gegründet wurde, gab es mich noch nicht. Ich erblickte im Dezember 1991 das Licht der Welt und war ein Jahr alt, als Volk und Stände in einer historischen Abstimmung Nein zum EWR stimmten. Gemeinsam haben wir diesen Moment 2012 mit einer Jubiläumsfeier in meiner Heimatstadt Biel gewürdigt.

Heute, 31 Jahre nach ihrer Gründung, ist die AUNS erneut gefordert, unsere Unabhängigkeit und Neutralität zu verteidigen. Und dazu braucht es nicht nur die alten Streiter von damals, sondern auch junge Kräfte, welche das Feuer der Freiheit für die kommende Generation weiter trägt. Um diese Kräfte zu bündeln, haben wir vor ein paar Tagen eine Jugendgruppierung gegründet, um speziell jüngere Altersschichten anzusprechen.

Wir sind überzeugt, dass die Jungen sich für eine Schweiz stark machen, die frei ist. Eine Schweiz, die ihre Regeln und Gesetze selber bestimmt,. Eine Schweiz, die selber entscheidet, wer in unser Land kommt – und vor allem unser Land wieder verlassen muss. Eine Schweiz, die ihren Bürgern das Recht auf Waffenbesitz lässt. Eine Schweiz, in der jeder Mensch nicht nur denken, sondern auch sagen darf, was er möchte – selbst wenn es Dummheiten  wie ein EU-Beitritt sind.

Geschätzte Damen und Herren. Europa beginnt, sich vom Joch der EU zu lösen, ich erwähne hier nur den Brexit. Und was die Briten wieder erlangen wollen, möchten wir mit unserer Jugengruppierung für die Schweiz verteidigen: Bleiben wir stark und frei – oder wie es die Briten sagen: STRONG AND FREE!»